Vögel im Winter
Für unsere Maxi – Kinder hatten wir zum Abschluss der Kitazeit einen besonderen Tag geplant. Start war ein leckeres Frühstück in der Kita. Danach ging es in die Annemarie-Lindner- Schule. Dort besuchten wir gemeinsam das Puppentheater „Nicke Bär findet etwas Komisch“. Das war ein lustiges Erlebnis. Weiter ging es zum Spielplatz. Zurück in der Kita gab es Geschenke, einen Laufsteg mit den Schulranzen und einer Abschiedsfeier.
Die Evangelischen Kitas hatten ihr 10-jähriges Jubiläum beim Diakonieverband Nördlicher Schwarzwald. Aus diesem Anlass hat unser Träger für die Kitas einen Eiswagen bestellt. Voller Aufregung haben sich die Kinder aus vielen Sorten ihr Lieblingseis ausgesucht. Bei heißem Wetter war dies eine willkommene Abkühlung. Wir sagen unserem Träger ein herzliches Dankeschön.
Die Kinder waren fleißige Künstler. Hier sieht man einige ihrer Werke.
Am Freitag vor Ostern fand in der Kita Finkenweg das Osterfest statt. Zuerst hörten die Kinder den letzten Teil der Ostergeschichte: Jesus lebt! Er ist auferstanden! Nach einem leckeren Frühstück ging es dann auf Spurensuche durch die Kita. Da es regnete, konnten wir leider nicht in den Garten, aber der Osterhase hatte viele kleine Karottenspuren in den Räumen hinterlassen. Am Ende der Suche wartete auf die Kinder ein Nest voll kleiner Küken! Da war die Freude groß.
Im Frühling beginnen die Weidekätzchen zu wachsen. Diese gefallen den Kindern ganz besonders gut, da sie so schön weich sind - ganz "kuschelig". Die Medi - Kinder haben nun eine Vase mit vielen Weidekätzchen gestaltet. Ein großes Bild für die Garderobe und kleine Bilder für ihre Ordner. Da kommt der Frühling mitten in die Kita.
Auf unseren Spaziergängen haben wir in der letzten Zeit immer wieder die schönen Blumen bewundert, die aus der Erde hervor kommen. Nun haben wir die Geschichte gehört, woher die Blumen eigentlich kommen. Die Kinder hörten die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel und gestalteten gemeinsam ein wunderschönes Bodenbild. Sie überlegten, was es alles auf der Erde gibt - wichtig waren hier für einige auf jeden Fall die Dinosaurier! Ein ganz wichtiger Tag, war der sechste Tag, denn da hat Gott den Menschen geschaffen. Auch jedes einzelne Kind aus der Kita hat Gott sich ausgedacht und ganz wunderbar gemacht. Wir freuen uns an jedem Kind und das alle so unterschiedlich sind.
Frau Holle schüttelt Kissen aus, Kissen aus, Kissen aus… fallen Flöckchen raus!
Passend zum Märchen Frau Holle gab es im Maxi Club eine ganz besonders schwierige Aufgabe. Die Kinder haben selber Kissen genäht. Sie wählten aus tollen Stoffen aus wie ihr Kissen aussehen soll. Das Nähen war gar keine leichte Aufgabe, aber nach zwei Tagen hatten sie es geschafft! Sie haben genau so fleißig genäht, wie die Goldmarie! Die Kinder können wirklich stolz auf ihre tollen Kissen sein.
Im Maxi Club haben sich die Maxi Kinder Bilder von Schneeflocken angeschaut. Ein Forscher, Wilson Alwyn Bentley, hat vor über 100 Jahren viele Fotos von Schneeflocken gemacht. Er hat festgestellt, dass alle Schneeflocke mehr oder weniger sechseckig sind und jede Schneeflocke anders ist. Also ist jede Schneeflocke, die vom Himmel fällt ganz einzigartig.
Die Kinder haben auch Schneeflocken gebastelt und hängen jetzt in unserem „Märchenraum“. Jede sieht auch hier ein kleines bisschen anders aus.
Zur Zeit tauchen wir mit den Kindern, in die Märchenwelt ein. Gerade sind wir bei Frau Holle, da dies auch wunderbar zur Jahreszeit passt. Vielleicht haben wir ja Glück und Frau Holle lässt es demnächst nochmal so richtig schneien. Zusammen mit den Kindern, haben wir einiges zu Frau Holle gemacht. An unserer Eingangstür begrüßt uns Frau Holle gerade jeden morgen.
Außerdem haben die Kinder viel gebastelelt und gemalt, wir haben ein Lied und Fingerspiele zum Thema gemacht und diese Woche, haben wir Frau Holle nachgespielt und sind auf Entdeckungsreise ins Märchenland gegangen. Das hat so vieeel Spaß gemacht und ein bisschen geschneit, hat es dann ja auch noch. Da war die Freude bei den Kindern groß :)
Mit unserem Spruch, kommen wir ins Märchenland. Als die Tür aufging, erwarteten uns einige Aufgaben. Doch als erstes schauten wir uns nochmal die Geschichte von Frau Holle an. Was war denn da alles nochmal los? Welche Aufgaben, musste denn die Magd erledigen? Ganz genau, wir mussten als erstes die verlorene Spindel wieder finden. Dazu mussten wir alle in den Brunnen springen und........
waren dann auf der Blumenwiese auf dem der Ofen stand. Das Brot wollte heraus geholt werden, bevor es verbrennt. Das Brot hatten wir gerettet und weiter ging es......
zum Apfelbaum. Denn der wollte, das wir seine Äpfel pflücken. Alle waren zusammen schon reif. Als alle eingesammt waren, wurde unser Weg fortgesetzt......
endlich waren wir bei Frau Holle angelangt. Und wir ließen es mit vereinten Kräften schneien das alles weiß war. Das hat Spaß gemacht.
Zum Schluss stiegen dann noch alles durch den Ring, um für die fleißigen Dienste belohnt zu werden. Und tatsächlich hat es für alle einen Goldregen gegeben:)
Am Montag, 4. Oktober feierten wir im Kindergarten mit den Kindern einen kleinen Erntedankgottesdienst.
Morgens brachten schon mehrere Kinder ein Obst- oder Gemüsestück mit in den Kindergarten, welchen wir zu unserem schönen Erntedanktisch legten. Wir überlegten gemeinsam warum wir eigentlich Erntedank feiern. Wir sind unserem großen Gott sehr dankbar für die Fülle und wunderbaren, leckeren Früchte, die er jedes Jahr wachsen lässt.
Frau Diehl hatte Samen dabei und erklärte den Kindern, dass aus diesen winzigkleinen Samen leckeres Gemüse wächst.
Außerdem hörten wir eine wunderschöne Geschichte: Jesus kann sogar 5000 Männer mit ihren Familien mit zunächst nur 5 Broten und 2 Fischen satt machen! Er kann das Brot und die Fische vermehren und zum Schluss waren sogar noch 12 Körbe mit Broten und Fischen übrig!
Bei unserem Erntedankgottesdienst sangen wir ein Erntedanklied und lernten einen einfachen Tanz dazu.
Wir freuen uns sehr über diese schöne Möglichkeit Gott „Danke“ zu sagen!
Mit den Kindern begaben wir uns auf eine Reise nach Frankreich in den Garten von Monet. Dort gab es viele Seerosen, eine japanische Brücke und viele bunte Blumen.
Wie der Maler haben wir unsere eigenen Seerosenbilder gestaltet. Mit unterschiedlichen Techniken entstanden richtig tolle Künstlerbilder.
Unser Sinnesraum wurde so zu einem Monetzimmer.
Das neue Kita -Jahr hat gestartet und damit auch ein neues Thema. Mit den Kindern möchten wir gemeinsam unterschiedliche Künstler kennen lernen und genauso kreativ werden. Ob Maler, Musiker, oder Baumeister, wir machen uns auf eine Entdeckungstour. Wir möchten unterschiedliche Materialien und Techniken kennenlernen, auf großen und kleinen Papieren, mit Stiften oder Farbe, gebastelt oder gemalt, gebaut, gesungen…Es geht um das Ausprobieren.
Wenn man das Kitagelände betritt, werden wir im Moment von wunderschönen Sonnenblumen begrüßt, die die Kinder vor einiger Zeit gesät haben. Passend dazu beschäftigen wir uns im Moment mit Vincent van Gogh und seinen Sonnenblumenbildern. Mit unterschiedlichen Techniken malen und basteln wir selbst Sonnenblumenbilder und lernen auch ein passendes Fingerspiel. Die Kunstwerke werden in unserer Garderobe präsentiert. Alle Kunstwerke die nach und nach entstehen, sammeln wir in einer Zeichenmappe, die die Kinder dann später mit nach Hause bekommen.
Mit den Kindern haben wir aus einer Blume viele kleine Ableger bekommen. Wir haben diese in Wassergläser getan und gewartet, bis die Pflanzen Wurzeln hatten. Diese haben wir eingepflanzt und die Kinder konnten nun ihre selbstgezogenen kleinen Pflanzen mit nach Hause nehmen.
Heute gab es den Abschluss der "Echten Schätze". Gemeinsam mit der Katze Kim haben unsere Vorschulkinder in den letzten Wochen spannende Dinge erfahren, gebastelt und gesungen. Jedes Kind konnte in dieser Zeit seine eigene Schatzkiste basteln. Themen waren unter Anderem: Mein Körper gehört mir; Meine Gefühle sind wichtig und ich kann ihnen vertrauen; es gibt gute und schlechte Geheimnisse; Ich darf Nein! sagen und noch vieles mehr. Zum Abschluss bekam heute jedes Kind seine eigene Urkunde überreicht. Wir wünschen uns, dass die Kinder durch die behandelten Themen in ihrem Selbstwert gestärkt werden und mit viel Mut jetzt in einen neuen Lebensabschnitt starten können.
Diese Woche wurden wir freudig überrascht! Wir erhielten einen Anruf von Frau Fleckenstein, die unter anderem die HRF Stiftung leitet (Heike und Reinhold Fleckenstein Stiftung). Ihnen liegen Kinder sehr am Herzen und so erhielten wir eine Spielzeugspende für die zweijährigen Kinder der Kita! Am Dienstag stellten wir die Spielsachen an Tischen verteilt auf. Das war eine Freude, als unsere Kinder die neuen Spielsachen entdeckten. Es wurde gespielt, gelacht und ausprobiert. Nicht nur die Kleinen freuten sich darüber. Wir sagen ein rießengroßes DANKESCHÖN und freuen uns rießig über die tolle Spende!
Nach einigen Tagen des Probens, Ausprobierens und Besprechens war es letzte Woche soweit. Die Kinder der kleinen Theatergruppe, die mit Frau Hunger fleißig geübt haben, luden alle Kinder der Kita zur Aufführung "der kleinen Raupe Nimmersatt" ein. Untermalt mit schöner Musik, Schauspiel, Kulissen, Kostümen und einem wunderbar eingeübten Tanz, begeisterte die kleine Gruppe uns Zuschauer. Es war eine sehr gelungene Aufführung!
Für alle Kinder, die nicht die Notbetreuung besuchen, haben die Erzieherinnen kleine Wundertüten mit Basteleien und einer Überraschung vorbereitet. Jede Woche kann zu unserem Thema "der kleinen Raupe Nimmersatt" eine Wundertüte in der Kita abgeholt werden. Wir hoffen so mit den Kindern in Kontakt zu bleiben und ihnen eine kleine Freude für den Alltag zu bringen.
Nachts im Mondenschein, lag auf einem Blatt ein kleines Ei... die Raupe macht sich auf den Weg und wir gehen mit. Die kleine Raupe Nimmesatt begleitet uns durch den Frühling, auf die Erkundung der Natur und der Blumen, durch Bastelaktionen, trifft andere Tiere und erlebt vieles mehr. Los ging es mit einem kleinen Theater. Wir sind gespannt, was die Raupe alles erleben wird.
Schon letzte Woche haben die Kinder im Garten zwei Körbe mit bunten Eiern gefunden, die sie gleich im Garten an die Bäume und einen Strauch gehängt haben. Nach unserer letzten Ostergeschichte ging es nunr wieder in den Garten um zu sehen, ob wir noch etwas entdecken. Und tatsächlich: für jedes Kind gab es ein Ostertütchen mit einem tollen Inhalt. Das Suchen und vor allem das Finden hat allen sehr viel Freude gemacht.
In der Kita Finkenweg wird im Moment sehr gerne gebastelt. Viele Kinder haben selbst tolle Ideen oder holen sich die Unterstützung von den Erzieherinnen für neue Bastelideen. Nun sind die Küken los. Im Mäuseraum und in unserer Garderobe, die wir auch als Kunstgalerie nutzen, sind die tollen Kunstwerke ausgestellt.
Mit der sogenannten Kett - Methode erleben wir die Ostergeschichte. Es entsteht ein Bodenbild mit den Kindern. Die Kinder helfen mit beim Geschichte "bauen" - mit Tüchern, Zweigen, Steinen, Blumen... Jeden Tag verändert es sich ein wenig. Jesus kommt nach Jerusalem und die Menschen legen bunte Kleider auf die Straße; Jesus muss sterben aber auf dem Weg zu dem großen Berg erlebt er: Ich bin nicht allein! Die schönste Geschichte kam zum Schluss. Das Grab ist leer: Jesus lebt!
Da wir bald das Osterfest feiern, hören die Kinder immer wieder Erzählungen von Jesus. In unserem Vorraum hängt ein großes Landschaftsbild, das die Kinder geholfen haben zu malen. Nach jeder Geschichte kommt ein kleines Bild dazu. So erhalten die Kinder Ausschnitte aus dem Leben von Jesus und können sehen, was schon alles passiert ist.
Nachdem es in der letzten Zeit so schönes Wetter war, und die Kinder bei den Spaziergängen schon viele Blumen entdeckt haben, ging es in der letzten Zeit viel um das Thema Frühling. Viele Kinder waren begeistert beim basteln und wollten immer neue Anregungen. Nun sind die Fenster frühlingshaft bemalt und an vielen Orten sieht man schon kleine Vorboten auf Ostern. Da überraschte uns doch das Wetter mit Schnee. Trotz allem singen die Kinder weiterhin: Komm doch, lieber Frühling!
Ein kleiner Rückblick auf die eisigkalten Tage im Februar. Als es so kalt war, haben wir mit den Kindern Versuche mit Wasser gemacht. Luftballons wurden mit Wasser gefüllt, ebenso wie eine Kuchenform, jedoch mit buntem Wasser, ebenso wie kleine Förmchen. Nach einer sehr kalten Nacht war alles gefroren. Als die Sonne herauskam, hatten wir wunderschöne schimmernde Eiskugeln im Garten zu bestaunen. Auch der „Eiskuchen“ war gefroren und es gab viele kleine „eisige“ Spielsachen. Die Kinder konnten so sehen, dass Wasser in der Kälte zu Eis wird und sogar kleine Kunstwerke entstehen.
Passend zum Schneewetter gibt es die Geschichte „Es klopft bei Wanja in der Nacht“. Diese Geschichte haben wir im Februar immer wieder gehört. Zu Wanja kommen in der stürmischen Nacht Hase, Bär und Fuchs. Am Morgen sind alle wieder weg und nur noch ihre Fußspuren sind zu sehen. Wanja freut sich und sagt: „Wir haben wirklich diese Nacht, zusammen friedlich zugebracht. Was so ein Schneesturm alles schafft!“
Weihnachten Light = Weihnachten nur halb so schön?
Normalerweise ist die Weihnachtszeit eine Zeit voller Termine, Besuche der Weihnachtsmärkte, Verwandtenbesuche und viele unterschiedliche Weihnachtsfeiern. Eines ist klar – Weihnachten wird anders, aber das muss nicht negativ sein.
Vielleicht ist dies auch eine Zeit in der man überlegt: Welche Weihnachtstraditionen mögen wir wirklich? Wen wollen wir ehrlich treffen? Welche Rituale sind wichtig?
Eltern und Kinder können gemeinsam überlegen, was sich jeder für dieses besondere Weihnachtsfest wünscht.
Zeit für neue Traditionen:
In den nächsten Tagen soll Schnee erwartet werden. Wie wäre es, mit den Kindern für die Vögel an Weihnachten Meisenknödel aufzuhängen oder dies vielleicht sogar selbst zu machen? Oder wie wäre ein Waldspaziergang mit Karotten und Äpfel für die kleinen Waldbewohner.
Egal wie sie die Zeit auch planen, wir wünschen Ihnen eine sehr schöne freie Zeit mit ihrer Familie, viele Glücksmomente und viel Grund zum gemeinsamen Lachen und Freuen.
Da unser Laternenfest nicht wie geplant stattfinden kann, laden wir zur Aktion: „Laternen Fenster“ ein.
Hierbei hängt man eine oder mehrere Laternen in ein Fenster, das am besten zur Straße zeigt und bringt sie mit Lichterketten oder LED-Teelichtern zum Leuchten. Ganz im Sinne von St. Martin wollen wir in dieser schwierigen Zeit mit Hilfe der Laternen ein wenig Hoffnung schenken.
Es wäre schön, wenn Sie gemeinsam mit ihrem Kind / ihren Kindern ein Fenster gestalten würden. Wir als Kindergartenteam werden an der Aktion teilnehmen und ein Fenster im Kindergarten gestalten.
Die Kita Hohestraße und die Kita Schulweg, die beiden anderen evangelischen Kitas des Diakonieverbandes in Nagold, nehmen ebenfalls an der Aktion teil. So werden hoffentlich bald viele schöne Fenster in Nagold den Menschen Freude schenken.
Mit ihrem Kind/ ihren Kindern können Sie dann auf eine abendliche Entdeckungstour gehen und gespannt sein, wie viele schöne, bunte Fenster Sie entdecken können.
Dieses Jahr beschäftigten wir uns einmal mehr mit dem Thema: Erntedank! Im Stuhlkreis besprachen wir unterschiedliche Lebensmittel, wo diese wachsen und jedes Kind durfte ein Obst oder Gemüse mit in die Kita bringen. So entstand im Spatzenraum in kleiner, wunderschöner Erntedanktisch. Mit den Kindern besprachen wir, wie dankbar wir sein dürfen für all das, was Gott uns schenkt. Unsere größeren Kinder besuchten am Montag nach dem Erntedankfest die Remigiuskirche. Dort bestaunten sie den schön dekorierten Altarraum. Danach folgte ein schöner Herbstspaziergang. Wieder in der Kita angekommen aßen die Kinder all die leckeren Früchte, die sie in die Kita mitgebracht hatten.
Um einen Teil unserer Äpfel zu verarbeiten, hat Frau Kuras einen leckeren Apfelkuchen gebacken. Gleichmorgens hat sie den Teig vorbereitet. Um alle Hygienevorschriften zu beachten - Handschuhe, Mundschutz und Abstand - saßen die Kinder um einen Tisch und schauten mit großen Augen zu, wie sie alle Vorbereitungen traf. Gemeinsam wurde besprochen, was man zum Kuchen backen alles benötigt. Dann begann Frau Kuras mit dem auswellen des Teiges, Äpfel reiben und den Teig belegen. Und dann hieß es warten. Leckere Düfte zogen durch die Kita. Als der Kuchen abgekühlt war hieß es dann probieren. Mmmhhhh
Unser Hausmeister kam am Donnerstagmorgen in die Kita und hat unsere Apfelbäume geschüttelt. Die Kinder saßen alle im Garten auf Bänken – mit genügend Abstand zu den herunterfallenden Äpfeln- und waren begeistert, was da für große Mengen herunter kamen. Mit einem großen Applaus wurde unser Hausmeister verabschiedet. Dann ging es los mit dem einsammeln. Dank vieler fleißiger kleiner Hände haben wir nun viele Körbe voller Äpfeln. Nun wollen wir entdecken, was wir daraus alles machen können.
Mit vereinten Kräften haben die Erzieherinnen die neuen Garderobenbänke und die neue Ablage aufgebaut, die in vielen Einzelteilen geliefert wurde. Die Wände wurden frisch gestrichen und die Kinder können sich auf neue Bänke und eine Ablage freuen, die für jedes Kind einen extra Platz für Schuhe, Mützen und sonstiges bietet.
Die Garderobe soll nun auch vermehrt als kleine Kunstgalerie dienen. Vor der neu gestrichenen Wand können die Kunstwerke der Kinder richtig schön zur Geltung kommen!
Liebe Eltern
Seit geraumer Zeit ist vieles nicht mehr, wie es einmal war. Wir müssen im Moment damit leben, das wir sehr wenig planen können. Wöchentlich gibt es Neuigkeiten und Änderungen. Besonders Sie als Eltern werden im Moment auf eine Geduldprobe gestellt: „Wann kann ich meine Freunde wieder treffen? Warum darf ich nicht mit meinen Freunden spielen? Wieso können wir Oma/Opa nicht besuchen? Wann geht die Kita wieder los? Wann läuft es bei der Arbeit wieder normal? Können wir in den Urlaub fahren? Wann endet die Kurzarbeit – oder auch, wie bekomme ich all die Arbeit nur bewältigt? …“
Im Moment müssen wir lernen, jeden Tag ganz neu anzugehen und zu sehen was er bringt. Da fällt es manchmal schwer, jeden Tag als „Lieblingstag“ zu sehen – aber genau das wäre doch ein schöner Gedanke.
Trotz all der vielen Herausforderungen versuchen Sie als Eltern, das Beste für ihre Familie aus der Situation zu machen. Wir wissen, dass häufig die Anerkennung für all das fehlt, was Sie als Eltern leisten. Nicht nur in diesen ungewöhnlichen Zeiten, sondern auch im „normalen Alltag“ (wenn es denn sowas gibt J).
Auf diesem Wege wollen wir ihnen Danken. Für alle die großen und kleinen Freuden und Momente, die sie ihrem Kind schenken. Für all die Umarmungen, für gute Worte und für Zeit die Sie sich nehmen, auch wenn sie diese eigentlich nicht haben. Was Sie leisten ist unbezahlbar und von unschätzbarem Wert.
Vielen Dank für die Liebe, die Sie weitergeben.
Nächste Woche feiern viele das Pfingstfest. Wir wünschen Ihnen wunderschöne Feiertage und eine sehr schöne Zeit mit Ihren Lieben!!!
Ihr Team der Kita Finkenweg
Seit geraumer Zeit warten die Familien auf ein neues Spielgerät im Garten,
da das alte aus Sicherheitsgründen abgebaut werden musste. Nun ist es endlich da - ein Seilparcours.
Die Hausmeister haben die schweren Pfosten angebracht und die Seile gespannt. Die Erzieherinnen haben Schubkarrenweise Sand als Fallschutz transportiert.Da gab es einige Blasen an den Händen. Zum Glück haben drei kleine fleißige Helferinnen aus der Notbetreuung mit viel Freude mitgeholfen. Nun heißt es: Auf die Plätze, fertig und...LOS!
Seit der Schließung der Kita verteilen wir an die Eltern Elternbriefe oder seit neustem gibt es einen Newletter per E - Mail mit Spielideen, Liedern, wissenswerten Neuigkeiten oder Beschäftigungsideen für zu Hause. Vor einiger Zeit haben wir die Idee von vielen bunt bemalten Steinen an die Eltern verschickt. Nun treffen immer wieder wunderschön gestaltete Steine bei uns ein und verschönern unseren Weg. Vielen Dank an alle die mitgemacht haben. Es gibt noch Platz für ein paar mehr Kunstwerke. Wir sind gespannt.
Liebe Eltern, liebe Kinder!
Wir wünschen allen ein wunderschönes Osterfest und eine fröhliche Zeit mit ihrer Familie.
Wir hoffen sehr, sie alle recht bald wieder gesund und munter hier bei uns begrüßen zu können. Bei Fragen dürfen sie gerne in der Kita anrufen oder uns eine E -Mail schicken. Wir freuen uns sehr über kurzes "Hallo" per Post oder Mail.
Wie sie sehen können, hat sich in der Kita und auf der Homepage einiges getan. Über Neuerungen halten wir sie gerne auf dem Laufenden. Auch in unserem Schaukasten gibt es immer wieder etwas zu entdecken.
Ganz liebe Grüße vom Kita - Team
Im Garten warten neu gemalte Hüpfspiele auf die Kinder.
Finkenweg 9
72202 Nagold
07452/3400
Fax: 07452/3400
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pfarrer Matthias Trumpp
07452/8410-31
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geistliche, religiöse Betreuung und Einbindung in das Kirchengemeindeleben
Pfarrerin Dorothea Jung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geistliche, religiöse Betreuung und Einbindung in das Kirchengemeindeleben
© 2014 - 2023 Diakonieverband Nördlicher Schwarzwald | Evangelische Kindertagesstätten